Trio Fado Header
Home
Deutsch Português English

Über uns

Maria Carvalho ( Gesang )
António de Brito ( Gesang / Gitarre )
Benjamin Walbrodt ( Cello )

Portugiesische Gitarre:

Ivo Guedes     Luis Maria Hölzl     Daniel Pircher


Maria Carvalho

Bildbeschreibung

Maria Carvalho ist in Porto/Portugal aufgewachsen. Nach ihrem Abitur ging sie 2 Jahre nach London und danach 1 Jahr nach Paris. Während sie diese Sprachen lernte sammelte sie wichtige Eindrücke von Menschen und deren Gewohnheiten. Sie lebte in London mit Theater Schauspielern bei denen sie die Umwandlung der Gefühle in expressive Ausdrücke aus der nähe beobachtete.

Nach ihrer Rückkehr nach Portugal stellte Maria Carvalho fest, dass ihre Neugierde noch nicht gestillt war. Die Zeit war reif, das Leben weiter zu erforschen.

Dieses Mal zog sie nach Berlin/Deutschland. Wie es der Zufall wollte, blieb sie dort für lange Zeit, denn hier machte sie die wichtigste Erfahrung ihres Lebens. Die Geburt ihres Sohnes. Das änderte den Lauf der Dinge und sie blieb in Deutschland.

Eines Tages bekam sie Heimweh nach Portugal. Maria Carvalho kramte in ihren Erinnerungen und Erfahrungen und fand einen alternativen Weg, Berlin und Portugal zu verbinden. Wenn sie Fado singt, findet sie sich in einem vertrauten Raum wieder und lässt in engem Kontakt mit den Musikern das deutsche Publikum am portugiesischen Gefühl teilhaben. Maria Carvalho schließt die Augen, um die Worte und Melodien des Fados zu genießen, und es erscheinen Bilder in ihrem Kopf, die sie mit ihrer Stimme wiedergibt. 2002 gründeten Maria Carvalho, António de Brito und Daniel Pircher das Trio Fado und veröffentlichten 2005 ihre erste CD mit dem Titel "Com que voz".


António de Brito

Bildbeschreibung

António de Brito wurde in Lissabon geboren. Er lernte autodidaktisch Gitarre, sang und spielte viel mit Freunden. 1978 - 1980 spielte er mit der volkstümlichen Gruppe "A Plebe" in Portugal bei verschiedenen Festivals, in Theatern und in der Casa do Marinheiro etc. 1981 kommt er nach Berlin zum Jurastudium, welches er aber abbrach.

Er spielte in diversen Restaurants portugiesische und brasilianische Volksmusik. Im Oktober 1981 singt er im Restaurant Casa Portuguesa für die Berühmte Fadosängerin Amalia Rodrigues und in dem portugiesischen Zentrum zum "Weinlesefest".

1986 singt und spielt er mit dem bekannten Percussionisten Zito Ferreira fast ein Jahr lang zusammen. Mit ihm nahm er später seine erste CD "Pr´òs Amigos" auf. Danach hat er unzählige Auftritte mit ihm: Klangbilder der Welt, im Haus der Kulturen der Welt, ICEP Polen in Warschau und vieles mehr.

Mitte der achtziger etabliert er sich in der portugiesischen Gemeinschaft Berlins als Fadosänger. Regelmäßig singt und spielt er in fast allen Restaurants und Veranstaltungen die mit Portugal in Verbindung stehen. Mit dem portugiesischen Fremdenverkehrsamt und Olimar Flugreisen tingelt er durch ganz Deutschland in verschiedenen "Workshops" über Portugal und Tourismus Messen.

Ende 2001 gründet er mit Maria da Carvalho, Rui Batista und Daniel Pircher die Gruppe "Fado incorporated" und mit allen Amateur Fadosängern Berlins das "Prata da Casa". Sie sangen u.a. in "Max und Moritz" und in der Werkstadt der Kulturen. In dem Film "Abendland" von Fred Kellemann singt er das Lied "Lágrima" von Amalia Rodrigues. Er singt weiterhin in portugiesischen Restaurants, Openair Festivals und organisiert jährlich die musikalische Darbietung des 25. Aprils (portugiesischer Revolutionstag 1974). In Hommage an die großen Volkssänger José Afonso, José Mario Branco, Sergio Godinho u.v.a.


Benjamin Walbrodt

Bildbeschreibung

Geboren in Berlin. Erhielt im Alter von 5 Jahren den ersten Cello-Unterricht. Studierte Violoncello im Hauptfach in Dresden und St. Petersburg. Nach seinem Diplom-Abschluß arbeitete er im Sinfonie-Orchester des schleswig-holsteinischen Landestheaters. Neben seiner Klassik-Ambition tritt er in zahlreichen anderen Formationen auf.
Seit 2005 ständiges Mitglied von Trio Fado. Seine Musikproduktionen umfassen Kinder- und Erwachsenen Hör-CDs (bei Patmos), Einspielungen für den Audio-Guide des Jüdischen Museums, Berlin und im Duo mit Daniel Pircher das Extravagante Debut-Album. Darüber hinaus ist er Solo-Cellist der Berliner Symphoniker.


die Gitarristen der Portugiesische Gitarre

Ivo Guedes (ab 2012)

Ivo Guedes Foto:Angela von Brill

Ivo Guedes ist in Porto/ Portugal geboren. Seine Musikkarriere startete Ivo mit 14 Jahren als er autodidaktisch Keyboard, Gitarre und Bass erlernte. Seine Liebe zur portugiesischen Gitarre entdeckte er erst vier Jahre später und bis heute widmet er diesem filigranen Instrument die größte Aufmerksamkeit. Als gefragter Virtuose der portugiesischen Gitarre hat er schon mit Fado Größen wie Ana Lains, Filipa Sousa, Teresa Tapadas und Joana Veiga zusammen gearbeitet. Für die Theater Produktion "Fado=Schicksal" wurde Ivo eingeladen als portugiesischer Gitarrist in der Spielzeit 2009-2010 am Stadttheater Gera mitzuwirken. Neben seine konstanten Projekte, ist er auch als Bassist mit Beatpakk Deutschland weit und International unterwegs. Das Trio Fado begleitet er regelmäßig als Gastmusiker seit 2012.


Luis Maria Hölzl (ab 2014)

Bildbeschreibung

Luís Maria Hölzl wurde am 19. Dezember 1983 in München geboren. Vor seiner Einschulung, begann er mit Violine und von seinem 10. Lebensjahr an wurde die Gitarre sein Hauptinstrument. Von 2001 bis 2003 war er Jungstudent an der Hochschule für Musik München und wurde im Februar 2002 Stipendiat der Stiftung "Live Music Now" von Yehudi Menuhin.
Neben seiner Tätigkeit als klassischer Gitarrist beteiligt sich Luis Hölzl auch an zeitgenössischen Musikprojekten mit E-Bass/E-Gitarre (Ensemble pianopossibile, ensembleKontraste), Mandoline und Banjo.
Luís Maria Hölzl geht seinen portugiesischen Wurzeln nach und spielt Fado, sowie brasilianische chôro-Musik auf der 12-saitigen portugiesischen Gitarre. Im Duo de Novo (mit Juliane Mack, Flöte) widmet er sich seit 2010 zeitgenössischer und südamerikanischer Musik.


Daniel Pircher (2002 - 2012)

Bildbeschreibung

Komponist, Sänger, Obertonsänger, Gitarrist der Klassischen sowie Portugiesischen Gitarre Gründer von "O.Ton Projekt" und "extravagante", Gründungsmitglied von "Trio Fado".
Konzertierte weltweit, unter anderem in der Berliner Philharmonie und in diversen Philharmonien in Russland.
Erlernte im Jahr 1998 im Alleingang den Obertongesang, welcher neben seiner Laufbahn als Gitarrist und Sänger mehr und mehr an Bedeutung gewann und sich zu dem Konzerthöhepunkte eines jeden Konzertes seiner Ensembles "Trio Fado" und "extravagante" entwickelte.
Für den 2013 erschienenen Film "Nachtzug nach Lissabon" mit Jeremy Irons und Christopher Lee war er als Solist tätig und komponierte darüber hinaus ein Instrumental Stück auf der Portugiesische Gitarre für diesen Film.
Für den im Jahr 2018 erschienene Spielfilm "Der Tote in der Brandung" sang und spielte er unter anderem den Titelsong ein.
2022 erhielt er ein Stipendium für moderne klassische Musik und Komponierte im Zuge dessen diverse Stücke für Streichtrio und Obertongesang.

www.o-ton-projekt.de